Inhalt

Digitale Gewalt - Hasskommentare, Cyberstalking,  Drohungen im Netz

Schutz- und Handlungsmöglichkeiten bei digitalen Angriffen

Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Kommunikationsformen mit neuen Mitteln. Mit den neuen Möglichkeiten der sozialen Kontaktaufnahme im Netz nimmt auch die digitale Gewalt zu.

Was ist digitale Gewalt?

Psychische Gewalt, die medien- und technikgestützt durch Handys, Apps, Mails oder im digitalen Raum wie Online Portalen und sozialen Netzwerken ausgeübt wird. Oft ist sie eine Fortsetzung und Ergänzung zur „analoger Gewalt“.

Sie umfasst unter anderem Erpressung, Rufschädigung, Beleidigung, Cybermobbing, Stalking, Drohungen, Cybersexismus, Doxing (Sammeln von persönlichen Daten), Identitätsmissbrauch.

Eine Besonderheit ist digitale Gewalt in Smart-Homes, da es dort auch zu direktem Einfluss auf das körperliche Befinden kommen kann (Einschluss, Herabsetzen der Raum- oder Wassertemperatur, Verdunkelung und so weiter)

Grob können drei Muster digitaler Gewalt unterschieden werden:

  • Anonyme Angriffe im frei zugänglichen digitalen Raum wie zum Beispiel Hasskommentare in Foren. Oft werden diese durch Gruppen organisiert.

  • Digitale Attacken von einzelnen Personen, die persönlich bekannt sind, häufig aus aktuellen oder ehemaligen Beziehungen. Beispiel dafür sind verbale Angriffe in sozialen Medien, Verfolgen des Standortes durch heimlich auf dem Handy installierte Apps, oder die Verbreitung von privaten Bildern.

  • Cybermobbing in bestehenden sozialen Gruppenstrukturen wie zum Beispiel die Diffamierung Einzelner in einem Klassenverband, die im Klassen-Chatroom fortgesetzt wird.

 Weitergehende Studien, Informationen und Veröffentlichungen zu diesem Thema.

Was sind die Besonderheiten und Folgen digitaler Gewalt?

Digitale Gewalt kann immer stattfinden, unabhängig von Zeit und Aufenthaltsraum. Betroffene haben daher oft das Gefühl, das die Bedrohung, der Täter oder die Täterinnen überall sind. Es gibt keine Schutzräume, keine Auszeit.

Die psychischen Folgen von digitaler Gewalt sind oft emotionale Belastung, Stress, Angst, bis zu Depressionen und Panikattacken.

Ein Rückzug aus dem Internet, der oft aus Schutz passiert, führt zur Einschränkung gesellschaftlicher Teilhabe und erschwertem Zugang zu Bildung und Wissen.

In einigen Fällen kommt es auch durch Diskreditierungen zu Problemen am Arbeitsplatz oder zu Umzügen, da die Wohnadresse öffentlich gemacht wurde.

Wie kann ich mich vorbeugend schützen?

Der entscheidende Schritt zur Vorbeugung vor digitaler Gewalt ist der Schutz der eigenen Privatsphäre bei der Nutzung von Kommunikations- und Informationstechniken.

Entscheiden Sie sehr bewusst, wer welche Art von digitalen Aufnahmen von Ihnen machen darf. Bestehen Sie auf einer sofortigen und endgültigen Löschung und kontrollieren Sie diese, wenn Fotos oder Videos gemacht wurden, mit denen Sie nicht einverstanden sind (nur in den „Papierkorb” reicht nicht).

Ihr Internetbrowser speichert Informationen, Daten und Grafiken von Internetseiten, die Sie zuletzt besucht haben. Damit andere Personen diese nicht nach verfolgen können, löschen Sie die gespeicherten Daten über die Einstellungen Ihres Browsers. So können Sie Ihre Spuren im Internet verwischen.

Informieren Sie sich über die Sicherheitsstandards von Browsern, Suchmaschinen, Messenger-Diensten, Videoplattformen und so weiter. Hinterfragen Sie, ob die Sie die für Sie sicherste Alternative gewählt haben. Unterstützung für Ihre Entscheidung und sichere Vorschläge finden Sie an vielen Stellen im Netz zum Beispiel digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung.

Handeln Sie sicher im Netz / am Smartphone:

  • Loggen Sie sich aus Konten und Apps immer aus

  • Prüfen und verbessern Sie gegeben falls Ihre Privatsphären-Einstellung

  • Nutzen Sie sichere Passwörter

  • Nutzen Sie „Standort mitteilen” und Bluetooth-Funktionen so wenig wie möglich

  • Überprüfen Sie die eigenen Apps und löschen Sie unbekannte

  • Speichern Sie keine sensiblen Daten auf dem Smartphone (Passwörter, intime Fotos)

  • Nutzen Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung

Ausführlichere Informationen zu diesen Tipps und einfache Anleitungen zur technischen Umsetzung finden Sie unter

Wo finde ich Informationen und Hilfe?
Auf der Online-Plattform «Aktiv gegen digitale Gewalt« gibt es viele Informationen über digitale Angrifsformen, sowie über Schtuz- und Handlungsmöglichkeiten:
Bild mit Link zur Online-Plattform www.aktiv-gegen-gewalt.de
© Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe 

In  Broschüren

Digitale Welten, Digitale Medien, digitale Gewalt

Cyberstalking, Sexting, und so weiter sind keine genauen juristischen Begriffe. In der Broschüre des Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe werden verschiedene Erscheinungsformen digitaler Gewalt als konkrete juristische Tatbestände eingeordnet und Tipps für ein praktisches, technisches und rechtliches Vorgehen dagegen gegeben.

Es gibt auch einen Flyer, der sich speziell an Jugendliche richtet.

Digitale Welten, Digitale Medien, Digitale Gewalt
© Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe 
Digitale Welten, Digitale Medien, Digitale Gewalt - Jugendliche
© Bundesberatungsstelle für Frauenhäuser und Frauennotrufe 
 

Die Kampagne „Digitale Gewalt im Fokus” veranschaulicht, wie jede und jeder gegen digitale Gewalt aktiv werden kann und macht mit der Aktion „GIFs gegen Gewalt” auf digitale Gewalt aufmerksam.

Bei direkten Ansprechpersonen

An 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag finden Sie Ansprechpartnerinnen beim kostenfreien Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen in 17 Fremdsprachen, leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache.

Das Männerhilfetelefon ist Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 20:00 Uhr besetzt, am Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr. Hier erhalten Sie Beratung und Hilfe.



Vor Ort in Eckernförde steht Ihnen die !Via Frauenberatung zur Verfügung.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag, Mittwoch, Freitag 10 bis 12 Uhr Dienstag, Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Außerhalb der Sprechzeichen: Anrufbeantworter
Termine Montag bis Freitag nach Vereinbarung
info@frauenberatung-via.de