Digitale Medienkompetenz für Senioren
Start: 16. Januar 2025
Medienkompetenz ist für uns alle ein wichtiger Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Es fängt mit dem E-Rezept an, geht weiter mit Überweisungen tätigen an einem SB-Schalter einer Bank, beim Bezahlen an der Kasse eines Einkaufsmarktes oder um eine Fahrkarte aus dem Automaten zu bekommen.
Überall begegnen uns diese Situationen.
Es gibt in Eckernförde bereits Lokale, in denen nur noch bargeldlos bezahlt werden kann und ein Tisch online reserviert wird.
Schöne neue Welt, denken sich dann viele.
Jedoch für die Menschen, die mit dieser neuen Technik nicht so viel anfangen können - oder vielleicht auch garnicht wollen - haben das Nachsehen.
Es gibt viele Gründe, warum ältere Menschen es eher vermeiden, sich mit dieser „unpersönlichen Technik“ zu beschäftigen.
Zum einen ist diese Generation oftmals unsicher und vertrauen nicht einem Gerät wie einem Handy, mit dem man zum Beispiel auch Briefe schreiben kann.
Die Tasten sind klein, das Display lässt sich nicht vergrößern, die Lautsprecher sind nicht deutlich genug, um einem Gespräch folgen zu können und einiges mehr.
Das man gar mit einem Tablet telefonieren und gleichzeitig die Enkel via Bildschirm sehen kann, ist für viele ältere Menschen nicht nur kompliziert, sondern in erster Linie unpersönlich.
Das war sehr deutlich in der Corona-Zeit zu beobachten.
Hier fand der Außenkontakt in vielen Senioreneinrichtungen mit Videoschalte statt, was vielen nicht gefiel.
Aber auch für die Menschen, die alleine leben, war das keine Alternative zum persönlichen Kontakt.
Es gibt viele kleine Unsicherheiten, woraus Fehler entstehen können.
Was ist, wenn ich die falsche Taste drücke? Wie habe ich die Kontrolle darüber?
Aus diesen und vielen anderen Gründen kam der Seniorenbeirat Eckernförde auf die Idee, ein Projekt ins Leben zu rufen, bei dem alle Interessierte und Neugierige eine Beratung erhalten, wie sie was benutzen können.
Es geht um den Umgang mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop.
Es ist uns wichtig, ältere Menschen daran zu beteiligen, das sie souverän damit umgehen können.
Wir möchten damit die Teilhabe von SeniorInnen am gesellschaftlichen Leben fördern, der sozialen Isolation entgegenwirken, die digitale Souveränität ermöglichen und unseren älteren Mitbürgern den Umgang mit digitaler Technologie erleichtern.
Wir haben mit Tom Beilke und Michael Mai zwei junge Menschen gewinnen können, die Lust haben, für den Seniorenbeirat einen Kurs anzubieten.
In dieser kleinen Gruppe von maximal acht Teilnehmenden wird in netter Atmosphäre auf die Bedürfnisse jedes einzelnen eingegangen.
Starten werden wir am Donnerstag, den 16. Januar 2025 von 17-18.30 Uhr in der BBS!
Hier werden alle Fragen beantwortet und jeder kann sein Smartphone, Tablet oder Laptop mitbringen falls vorhanden.
Weitere Termine sind:
30. Januar 2025 von 17-18.30 Uhr
13. und 27. Februar 2025 von 17-18.30 Uhr und
13. und 27. März 2025. von 17-18.30 Uhr
Anmeldungen bitte an Dietmar Woyth, Telefonnummer: 04351/ 44 571
Weitere Infos bei Magda Franzke, Handynummer: 0160/ 85 27 688
Wir freuen uns auf Sie!