Inhalt

Klimaschutz

Der Planet Erde ist ein verflochtenes - ebenso komplexes wie schönes - Netz von Ökosystemen, in dem Milliarden von Lebewesen aller Größen, Formen und Farben nebeneinander existieren und voneinander abhängen.
Zu ihnen gehören auch wir Menschen.

Mehrere Studien zeigen, dass seit mindestens 3.000 Jahren der größte Teil der Erdoberfläche durch menschliche Aktivitäten verändert wurde (Quelle: Hodges, G., Mai 2021).
Die Forscherin Nicole Boivin vom Max-Planck-Institut bezeichnet uns deshalb als die Konstrukteure des Ökosystems.
Dr. Boivin fragt sich, „welche Art von Ökosystem wir für die Zukunft schaffen.
Werden wir das Wachstum unserer eigenen Spezies und anderer Spezies unterstützen, oder werden wir eine große Anzahl von Spezies und die ungewöhnlich hohe Rate des Klimawandels verursachen?“(Quelle: Zeilstr, A und Knop, J., Juni 2016).

Diese Frage darf uns nicht wunder, denn allein seit 1990 haben die CO²-Emissionen um fast 50 Prozent zugenommen und die Temperaturen sind derzeit so hoch wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen (Quelle: Stainforth, T. und Brzezinski, B., April 2020,Institute for European Environmental Policy).
Deutschland, der neuntgrößte Pro-Kopf-Emittent von CO² aller 195 Ländern der Welt, ist auch wärmer geworden​ (Quelle: Statistisches Bundesamt, November 2022). 

Hier in Norddeutschland lassen sich die Wirkungen des Klimawandels mittlerweile auch spüren.
Hitzewellen und Dürren nehmen zu, was die Wasseraufnahmefähigkeit unseres Bodens verringert.
Dadurch werden die Auswirkungen von Starkregenereignissen, die ebenfalls immer häufiger auftreten, noch verstärkt. Fragen Sie unserer Landwirte, die sind diejenigen die am meisten darunter leiden.
Ebenfalls steigt das Risiko für Fluss- und Küstenhochwasser durch den Anstieg des Meeresspiegels, was sich in Eckernförde gut bemerken lassen kann.
Um den Hochwasserschutz in unserer Stadt zu erhöhen, arbeitet das Tiefbauamt in Kooperation mit dem Naturschutz bereits fleißig dran.

Die Herausforderungen sind vielfältig, komplex und eng miteinander verlinkt.
Denn wir ein einzelnes Zuhause haben, wir brauchen aktiv dagegen steuern.
Für uns und für die, die noch kommen.

In diesem Sinne und im Einklang mit der Landes- und Europapolitik, hat die Stadt Eckernförde im Jahr 2015 ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet.
Im Konzept sind die wichtigsten Ziele definiert zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz, Ausbau erneuerbarer Energien und zur Reduktion der CO²-Emissionen.
Nach einer tiefgründigen Analyse ist ein Maßnahmenkalatalog entstanden.
In der Maßnahmenübersicht ist der jeweilige Bearbeitungsstand einzelner Maßnahmen einsehbar.

Für die Förderung des Klimaschutzes wurde von Kreisen und Kommunen Schleswig-Holsteins die Klimaschutzagentur im Kreis Rendsburg-Eckernförde gGmbH in 2020 gegründet.
Zusammen handeln wir für ein zukunftfähiges und attraktives Wohnen, Wirtschaften und Leben in Eckernförde.
Um mehr über ihre Arbeit zu erfahren besuchen Sie ihre Website.